Der Spitzwegerich

                    plantago lancelota
                                                             spitzwegerich
„Und du, Wegerich, Mutter der Pflanzen                                                   offen nach Osten                                                                                                             mächtig im Innern:                                                                                                    über dich knarren Wagen,                                                                                  über dich ritten Frauen,                                                                                         über dich ritten Bräute,                                                                                           über dir schnaubten Farren.                                                                                Allem widerstandest du und setztest dich entgegen                                     so widerstehe auch dem Gift                                                                               und der Ansteckung                                                                                                  und dem Übel                                                                                                                  das über das Land dahinfährt!
                           (Angelsächsischer Kräutersegen, vermutlich 11. Jhd)
Vom Wegerich gibt es drei Arten: Spitz- Breit- und Mittelwegerich. Die, über die die „Wagen knarren“ sind mehr die Breitwegeriche, die man flachgetreten und davon völlig unbeeindruckt auf Wegen und zwischen Wegplatten findet. Ihre große Kraft läßt sie all das gut überstehen. Heilkräftig sind alle drei Wegericharten, aber arzneilich verwendet wird überwiegend der Spitzwegerich. Die Frage, warum das so ist, ist eine gute Frage. Die Kraft, sich aufzurichten, zum Himmel zu streben, kommt in diesem natürlich nochmal besonders gut zur Geltung – die ist bei den anderen beiden nicht zu sehen. Der Wirkstoffgehalt selbst ist gar nicht mal so unterschiedlich.
Der Spitzwegerich, der „dem Gift und der Ansteckung widersteht“ ist ein gutes immunstimulierendes Mittel, er stärkt die Abwehr. Er tut das nach meiner Erfahrung auf eine Weise, daß keine überschießende Immunreaktion (Allergie) zu befürchten ist und kann, so meine ich, auch von Leuten genommen werden, die aufgrund autoimmuner Prozesse mit Echinacea  vorsichtig sein sollten. Aber natürlich muß man das im Einzelfall ausprobieren. Es gibt interessanter Weise  Berichte von meiner Ansicht nach durchaus zuverlässigen Leuten, sie wären mit Hilfe von Spitzwegerich ihren Heuschnupfen losgeworden – der ja eine überschießende Immunreaktion ist. Und mein Sohn, der als Kind von allergischem  Asthma geplagt wurde und es komplett loswurde, erklärt, von all dem, was ich zum Einsatz brachte, hätte ihm der schlichte Spitzwegerich am meisten geholfen – nicht die ausgeklügelten Mittelgaben, nein, einfach auf die Höhe zu ziehen, Spitzwegerich zu sammeln und Tee daraus zu machen.
Ich selbst halte eine dreier Mischung aus Spitzwegerich-Huflattich-Thymian für den besten Hustentee, den man zur Anwendung bringen kann. Da der Huflattich absurderweise  für gefährlich erklärt wurde (siehe Huflattich) muß natürlich jede/r selbst entscheiden, ob er/sie das anwenden will oder den Kindern geben.Man kann die Kräuter in der Apotheke mischen lassen. Meine Erfahrungen damit sind sehr gut.
Es ist sicher nichts verkehrtes, in Erkältungszeiten gelegentlich ein paar Spitzwegerichblätter zu kauen oder einfach  in einen Smoothie zu mischen – vielleicht nicht gar zu viele. Der Geschmack ist schon recht streng. Wer gerne Brot ist, kann sie natürlich auch kleinschneiden und drauflegen. Auf Hefepaste durchaus lecker. Ebenfalls als kleine Dosis im Salat ist er empfehlenswert.
Und selbstverständlich ist die ganz klassische Anwendung als Tee – eine Handvoll frische Bltter mit ca 250 ml kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen, trinken – ca 1 liter am Tag – eine gute Sache. Er wirkt auch getrocknet, so zB in der oben angegebenen Hustentee-Mischung, aber frische Kräuter sind immer unübertroffen.
Man kann sich auch Hustensaft selbst machen, indem man die Blätter in Honig einlegt und nach einigen Wochen abseiht. Da diese Prozedur nicht ganz unaufwendig ist, mögen da aber Fertigpräperate dienlicher sein.